Jazz Baltica: Hier sind Camper und Wohnmobile willkommen

Sobald der Frühling in den Sommer übergeht, beginnt die Festival-Saison. Jazzfreunde zieht es dabei auch an die Ostsee – englisch Baltic Sea – wo alljährlich im Juni ein kleines aber feines Jazz-Festival stattfindet. Ort der Konzerte ist der Timmendorfer Strand mit dem Seehotel Maritim und dem umliegenden Park. Dabei steht das Wohnmobil nur wenige Schritte entfernt.

Vor der Anreise lohnt ein Blick auf https://jazzbaltica.de/. Vor dem Festival erfährt man hier alles rund um das Programm und die erwarteten Musiker. Danach gibt es von vielen Konzerten des letzten Festivals Live-Mitschnitte zum Download. Wer rechtzeitig informiert werden will, sollte sich in die Mailing-Liste eintragen. Dann erfährt er auch rechtzeitig, wann das Buchungssystem freigeschaltet ist und Karten für das nächste Festival gekauft werden können. Besonders bei Konzerten mit bekannten Jazz-Größen sollte man nämlich schnell zuschlagen, da sie oft schon nach wenigen Tagen ausgebucht sind.

Die Gemeinde scheint gut mit der Festival-Leitung zu kooperieren und ist auch sonst ein Ort, der sehr sympathisch wirkt. So ist Timmendorfer Strand zum Beispiel das einzige Seebad, das seinen Besuchern mehrere große und kostenlose Parkplätze bietet, die alle nur wenige Schritte vom Strand entfernt sind. Daran sollten sich andere Orte an der Ostsee ein Beispiel nehmen, anstatt noch eine Straßenräuberin mehr einzustellen, um Jagd auf „Parksünder“ zu machen.

Für Wohnmobilfahrer, Caravaner und Camper gibt es zum Jazz Baltica Festival insgesamt vier Möglichkeiten zur Übernachtung:

Festival-Parkplatz

Wohnmobil-Standplatz Vogelpark Niendorf

Campingplatz Scharbeutz

Festival-Campingplatz

Ort des Festival ist ein kleiner Park mit altem Baumbestand mitten in Timmendorfer Strand zwischen der Einkaufs- und Restaurant-Meile und der Seebrücke. Hier gibt es gleich drei Bühnen, auf denen an jedem Festival-Tag etwas los ist. Eine davon ist der Ballsaal im Maritim Seehotel. Hier finden die „großen“ Konzerte statt, bei denen jedes Jahr einige bekannte Namen aus der Jazz-Szene zu hören sind. Die Halle ist bestuhlt und hat nummerierte Plätze. Allerdings kann man bei der Buchung keinen speziellen Platz aussuchen, muss also ein wenig Glück haben, wenn man ganz vorn sitzen will.

Eine weitere Bühne ist das Jazz Café. Hier finden während des Festivals tagsüber kostenlose Konzerte statt, die sich vor allem bei schlechtem Wetter großer Beliebtheit erfreuen. Nicht selten entdeckt man hier eine völlig unbekannte Gruppe, die sich als wahrer Ohrenschmaus entpuppt.

Dazu kommt noch die Open-Air-Bühne, auf der tagsüber ebenfalls kostenlose Konzerte angeboten werden. Jazzfans können sich also von Donnerstag Abend bis Sonntag Abend auf dem Festival-Gelände aufhalten, ohne ihre Lieblingsmusik aus den Ohren zu verlieren. Wer das direkt vor Ort angebotene Fast Food nicht mag, muss nur wenige Schritte gehen, um unter einer Vielzahl von Cafés und Restaurants wählen zu können. Einen Schnellen und immer guten Fisch gibt es zum Beispiel bei Gosch direkt am Rand des Festival-Geländes.

Auch ein Musikfestival am Wochenende ist eben eine gute Gelegenheit, um die Freiheit des Reisens  zu genießen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert